News
You are here
Introduction to Computer Science I
29.03.2016:
Die Noten für die Klausur sind in LSF eingetragen. Der Termin zur Einsicht wird in Kürze an dieser Stelle bekanntgegeben.
Kurzer Hinweis:
Ab dem folgenden Semseter werden die Vorlesungen zur "Einführung in die Informatik" von einem anderen Lehrstuhl angeboten. Den Link zur Folgeveranstaltung "Einführung in die Informatik II" finden sie hier.
17.02.2016:
+++ Wichtige Informationen zur Klausur am 20.02.2016 +++
Beginn: Die Klausur beginnt um 8:15 Uhr. Seien Sie bitte rechtzeitig da, damit Sie ihren persönlichen Sitzplatz besetzen können.
Raumaufteilung: Die Klausur wird am Adolf-Reichwein-Campus geschrieben. Finden Sie sich bitte in dem ihrer Matrikelnummer entsprechenden Raum ein.
Raum | Kennzeichnung | Matrikelnummern |
Audimax | AR-E 8101 | 193438-1208212 |
Mensa | AR-M 0105 | 1210839-1234367 |
Blauer Hörsaal | AR-D 5102 | 1208241-1210826 |
Hilfsmittel: Keine. Ein Verstoß gilt als Täuschungsversuch und die Klausur ist somit nicht bestanden.
Identitätsnachweis: Halten Sie bitte während der Klausur Ihren aktuell gültigen Studentenausweis und einen Lichtbildausweis bereit, damit Anwesenheit und Identität von uns überprüft werden können.
Noteneintragung: Die Klausurergebnisse werden voraussichtlich am 30.03.2016 über das LSF verfügbar sein. Weitere Informationen dazu sowie zur Klausureinsicht werden Sie auf dieser Seite finden können.
07.02.2016:
Der Anmeldezeitraum für die Klausur ist nun abgelaufen. Eine nachträgliche Anmeldung ist unter keinen Umständen möglich.
Alle notwendigen Informationen zur Klausur und Sitzplatzzuteilung werden wir in den kommenden Tagen an dieser Stelle bekanntgeben.
04.11.2015:
Die Planung der Übungsgruppen ist nun final abgeschlossen. Die erste Übung beginnt zusammen mit der vierten Vorlesung in der kommenden Woche. Die genauen Zeitpunkte ihrer jeweiligen Gruppe entnehmen Sie bitte den in LSF vermerkten Informationen.
Aus organisatorischen Gründen wurden einige Gruppen zusammengelegt. Informieren Sie sich dazu bitte ebenso in LSF.
Alle Informationen und Dokumente zu Vorlesung und Übung finden Sie unten auf dieser Seite. Wie bereits angemerkt kümmern Sie sich bitte um Ihren PC-Pool Ausweis. Die mitnahme eines eigenen Laptops mit MATLAB zu den Übungsverantstaltung ist sehr empfehlenswert.
30.10.2015:
Wir haben die LSF-Belegphase nochmals bis zum 01.11.15, 14:00 Uhr, verlängert. Bitte melden Sie sich in diesem Zeitraum an. Eine nachträgliche Anmeldung ist dann nicht mehr möglich!
Alle Informationen zum Übungsbetrieb werden wir an dieser Stelle in den nächsten Tagen bekannt geben.
Kümmern Sie sich derweil bitte um einen PC-Pool Ausweis (eintragen in die ausgelegten Listen) und installieren Sie MATLAB für Übungszwecke auf Ihrem eigenen Rechner. Eine Hilfestellung dazu finden sie hier!
19.10.2015:
Liebe Studierende,
wir heißen euch herzlich auf unserer Homepage willkommen!
Die erste Vorlesung findet am Mittwoch, den 21.10.2015, zwischen 10 und 12 Uhr im Raum PB-C 101 (Aula) statt. Alle nötigen Informationen zu der Veranstaltung und LSF Anmeldung werden dort bekannt gegeben. Wenn Sie Fragen haben sollten, können Sie sich dann gerne an uns wenden.
Hallo und Herzlich Willkommen auf der Website zur Veranstaltung "Einführung in die Informatik I"
Im Wintersemester 2015/2016 finden Sie hier alle notwendigen Informationen und Unterlagen, die für den Kurs benötigt werden.
Als Unterlagen werden wir bereitstellen:
- Vorlesungsunterlagen in Form von PDF-Dateien
- Übungsblätter und ggf. weiterführende Lektüre (ohne Lösungen!)
Allgemeines
Nach den Vorlesungen und Übungen findet eine 1-stündige schriftliche Prüfung zum Bestehen des Kurses statt. Relevant sind dabei alle Vorlesungsunterlagen sowie die in den Übungen besprochenen Übungsblätter.
Bei Fragen jeglicher Art wenden Sie sich bitte an die Folgende Adresse: mb-info-tutoren@listserv.uni-siegen.de
In der Vorlesung wird primär mit MATLAB gearbeitet, daher empfiehlt es sich, dies zur Übung auf dem eigenen Rechner zu installieren. Obwohl in den Übungsräumen (PC-Pool) Lizenzen vorhanden sind, ist das mitbringen eines eigenen Notebooks/Laptops usw. gern gesehen, da die Plätze an den Rechnern teils knapp sind.
Inhalte Vorlesung
Die Datei MatlabIntro.pdf beinhaltet eine Kurzeinführung in die Programmierumgebung MATLAB.
Kapitel |
Überschrift |
Link |
---|---|---|
I |
MATLAB-Einführung |
MATLAB-Intro |
I.1 |
Voraussetzungen und Konventionen |
Inf-I-01 |
I.2 |
Variablen und arithmetische Ausdrücke |
Inf-I-02 |
I.3 |
Automatisierungen von Berechnungen |
Inf-I-03 |
I.4 |
Logische Ausdrücke |
Inf-I-04 |
I.5 |
Verzweigungen |
Inf-I-05 |
I.6 |
Schleifen |
Inf-I-06 |
I.7 |
Fehlersuche in Programmen |
Inf-I-07 |
I.8 |
Funktionen |
Inf-I-08 |
I.9 |
Arbeitsweise von Funktionen |
Inf-I-09 |
I.10 |
Vektoren |
Inf-I-10 |
I.11 |
Matrizen |
Inf-I-11 |
|
|
|
II |
Algorithmen |
|
II.1 |
Suchen |
Inf-I-12 |
II.2 |
Spezielle Suchalgorithmen |
Inf-I-13 |
II.3 |
Sortieren |
Inf-I-14 |
II.4 |
Rekursion und Quicksort |
Inf-I-15 |