Für eine korrekte Darstellung dieser Seite benötigen Sie einen XHTML-standardkonformen Browser, der die Darstellung von CSS-Dateien zulässt.

News

You are here


Semester: 
Summer Term 2014
Student: 
Dmitri Presnov, University of Siegen
Supervisor: 
Marcin Grzegorzek, Joanna Czajkowska and Joanna Jaworek-Korjakowska

Image segmentation is a helpful tool in diagnostic imaging. For instance, a 3D model of an aorta extracted from CT scans allows detection of certain pathological changes like aneurysm and also supports preoperative planning. One of the main problems in the area of image segmentation is the limited scope of a single method: an algorithm which has been well proven with one set of images can fail in other images with modified features, e.g. contrast, noise. Another potential limitation is the necessity for user interaction, e.g. for the initialization of an algorithm or a parameter adjustment. In this bachelor thesis an application for a full automatic segmentation of images of abdominal aorten will be implemented. This implementation is based on active contour modelling and different variants of this approach will be compared. Finally, the goal is to explore the influence of image enhancement and algorithm parameters on the segmentation results and to find a combination of them that allows a robust application for this task. 

Semester: 
Summer Term 2014
Place/Time: 
Lectures: Monday, 8:30-10:00am, H-F 001; Exercises: Tuesday, 08:30 -10:00am, H-F 001
SWS/LP: 
2/3
Recommended for: 
Master Students in Computer Science

Lecture Materials
Lecture Materials

Additional Information

Practice Manager: 
Exercise operational: 

Exercise Materials

Topic Date Link
Excise 1 06/05/2014 es1-bayes.pdf
Excise 2 20/05/2014 es2-nonbayes.pdf
Excise 3 03/06/2014 es3-feasel.pdf
Excise 4 17/06/2014 es4-featran.pdf
Excise 5 01/07/2014 es5-tc.pdf
Excise 6 15/07/2014 es6-clustering.pdf

Semester: 
Summer Term 2014
Place/Time: 
PB-C 101 / Donnerstag 14:00 - 16:00
Recommended for: 
Studierende des Departments Maschinenbau
News: 

29.08.2014:  Die Einsicht findet am 05.09.2014 im Raum H-F-112 von 08:30 bis 10:30 Uhr statt. Die Teilnehmerzahl ist aus organisatorischen Gründen begrenzt, so dass im Vorfeld eine Anmeldung per Mail an Ramin (Betreff: Einsicht, Matrikelnr, Name und ob es sich um die Einsicht für Info I oder II handelt) erfolgen muss.

Keine Einsicht ohne Anmeldung! Anmeldefrist 03.09.2014

28.08.2014: Die Einsicht in die Prüfungen wird im September an einem gesonderten Termin stattfinden. Der Termin bzw. die Modalitäten der Einsichtnahme werden später hier veröffentlicht.  

27.08.2014: Die Ergebnisse der Info II Klausur sind in LSF eingepflegt. Es werden lediglich bestandene Prüfungen vermerkt. Sollten keine CP eingetragen sein, bedeuted dies, dass die Prüfung nicht bestanden wurde.

Hallo und Willkommen zur Website von "Einführung in die Informatik II"

Im SoSe 2014 findet Übungen zur Veranstaltung statt. Die Anmeldung zu den Übungsterminen ist über LSF möglich bzw. wird zur Teilnahme vorausgesetzt. Die Anmeldefrist wird erst in der ersten Vorlesung bekanntgegeben. 

Die Prüfung ist eine 1-stündige Klausur, welche als Leistungsnachweis ausgelegt ist, findet am Ende des Semester statt. Der Termin wird hier veröffentlicht.

Sie erhalten alle benötigten Unterlagen unten aufgeführt im Laufe der Veranstaltung.

Sollten Sie Fragen inhaltlicher Natur haben, wenden Sie sich bitte an einen der Übungsleiter. 

Vorlesung und Übung"

Die Kurzeinführung zu Matlab, sowie weitere Unterlagen finden Sie im Kurs "Einführung in die Informatik II".

Kapitel Inhalt Link
III MATLAB Fortsetzung  
III.1 Internet und Werkzeuge Info-II-01 ; Übung1
 
III.2 Dateien/Dateitypen
Info-II-02 ; Übung2 ; Wetterinfo2.m
III.3 Visualisierung
Info-II-03  ; Übung3.zip
III.4 Visualisierung von 3D Daten
Info-II-04 ;  Übung4 ; Übung4.zip
III.5 Optimierung Info-II-05 ;  Übung5
 
 

 

Semester: 
Summer Term 2014
News: 

29.08.2014:  Die Einsicht findet am 05.09.2014 im Raum H-F-112 von 08:30 bis 10:30 Uhr statt. Die Teilnehmerzahl ist aus organisatorischen Gründen begrenzt, so dass im Vorfeld eine Anmeldung per Mail an Ramin (Betreff: Einsicht, Matrikelnr, Name und ob es sich um die Einsicht für Info I oder II handelt) erfolgen muss.

Keine Einsicht ohne Anmeldung! Anmeldefrist 03.09.2014

05.08.2014: Die Raumaufteilung erfolgt gemäß Aushang des Prüfungsamts (PB-AULA)

04.06.2014: Die Räume der Prüfung sind Turnhalle AR, Audimax, Blauer Hörsaal, Grüner Hörsaal. Je nach Anmeldezahl wird die noch angepasst und nach Ablauf des Anmeldezeitraums hier bekanntgegeben.

Hallo und Willkommen zur Website von "Einführung in die Informatik I"

Im Sommersemester 2014 finden Sie hier alle notwendigen Informationen und Unterlagen, die für den Kurs bzw. den zweiten Termin benötigt werden.

Als Unterlagen werden wir bereitstellen:

  • Vorlesungsunterlagen in Form von PDF-Dateien
  • Übungsblätter und ggf. weiterführende Lektüre (keine Lösungen)

Allgemeines

Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Prüfung im SoSe um den zweiten Prüfungstermin handelt. Es wird daher davon ausgegangen, dass Studierende im vergangenen WiSe die Vorlesung und Übung besucht und dort aktiv an den Übungen teilgenommen haben. 

Inhalte Vorlesung

Die Datei MatlabIntro.pdf beinhaltet eine Kurzeinführung in die Programmierumgebung MATLAB.

Kapitel

Überschrift

Link

I

MATLAB-Einführung

MATLAB-Intro

I.1

Voraussetzungen und Konventionen

Info-I-01

I.2

Variablen und arithmetische Ausdrücke

Info-I-02

I.3

Automatisierungen von Berechnungen

Info-I-03

I.4

Logische Ausdrücke

Info-I-04

I.5

Verzweigungen

Info-I-05

I.6

Schleifen

Info-I-06

I.7

Fehlersuche in Programmen

Info-I-07

I.8

Funktionen

Info-I-08

I.9

Arbeitsweise von Funktionen

Info-I-09

I.10

Vektoren

Info-I-10

I.11

Matrizen

Info-I-11

II

Algorithmen

 

II.1

Suchen

Info-I-12

II.2

Spezielle Suchalgorithmen

Info-I-13

II.3

Sortieren

Info-I-14

II.4

Rekursion und Quicksort

Info-I-15

Inhalte Übungen

 

Übung

Übungsblatt

Link

1

Operatorpräzendenz und logische Ausdrücke

I1-Uebung-1

2

Bedingte Anweisungen und Schleifen

I1-Uebung-2

3

Vektoren und Matrizen

I1-Uebung-3

4

Arbeiten mit multidimensionalen Feldern

I1-Uebung-4

5

Operationen auf Vektoren und Matrizen

I1-Uebung-5(aktualisiert)

Semester: 
Winter Term 2013/2014
Student: 
Tomasz Jarzyński, Silesian University of Technology
Supervisor: 
Bogdan Smołka, Marcin Grzegorzek

When a person is lying, his or her eyes are blinking less often, because the brain works hard to formulate an invented fact about past situations which needs to be logical and connected. After a lie has been said the frequency of eye-blinking decreases although it is still a faster repetition than that of a person who has not told a lie. In addition to the above observation, psychology offers another way to detect behaviour that permits the assumption of a person's lie. The liar avoids direct eye contact with his dialogue partner(s). Depending on how much the liar wants to keep his lie a secret the avoidance can vary from less distinct to total avoidance. The situation in which a lie is said and the content of a lie can be visually detected. We can identify two categories of lying.  The first focuses on  the unimportance of the situation in which the lie is told. The second category concentrates on the lie that is told to the police – an invented fact or story that holds importance for future life. Furthermore we can detect when a person purposefully holds back information, when it is obvious he/she knows more about it. In our research, we propose a computed-based approach to identify the above mention categories of lying, which is the basis of this bachelor thesis.

Semester: 
Winter Term 2013/2014
Student: 
Jorge Nuricumbo, University of Siegen
Supervisor: 
Marcin Grzegorzek, Haider Ali, Zoltan Marton

Nowadays object recognition is a fundamental capability for an autonomous robot in order to interact with the physical world. Taking advance of the new sensing technologies capable of providing RGB-D data, the object recognition capabilities increase dramatically. Object recognition has been well studied, however a problem with object detectors is that they works properly on the data they are trained  but generalize poorly to data from other domains. In this context, a domain may refer to data of a certain type, from a certain source, or generated in a certain period in time. Due this problem with object detectors, a domain adaptation is needed, this domain adaptation aims to build a classifier that is robust to mismatched distributions. Some domain adaptation approaches have been presented but little work has been done on understanding the effects of domain change on RGB-D data. This work aims to investigate approaches for domain adaptation in RGB-D data as well as the study  of the domain change problem, so that a robust classifier cross domain can be achieved. Furthermore, a study of state-of-the-art RGB-D feature extractors / object classifiers will be performed to identify which combinations remain least affected by the domain change problem. 

Semester: 
Winter Term 2013/2014
Place/Time: 
Lectures: Tuesday, 8:30-10:00am, H-F 001; Exercises: Thursday, 10:15 -11:45am, H-F 112
SWS/LP: 
4 SWS/5 LP
Recommended for: 
Bachelor Students of Computer Science
News: 

Lecture Materials
Lecture Materials

Additional Information

Practice Manager: 
Exercise operational: 

Exercise Materials

Topic Date Link Data
Introduction and OpenCV Installation 17.10.2013 P01-Intro  
Running a Simple Program Using OpenCV 24.10.2013 P02-Basic  
Basics of Image Processing by OpenCV 31.10.2013 p03_qbe1.pdf  
Similarity Computation 07.11.2013 p04_qbe2.pdf  
Similarity Computation (continued) 14.11.2013    
Finishing the System 28.11.2013 p06_qbe3.pdf  
Local Features 12.12.2013 p07_sor1.pdf  
Matching Local Features 19.12.2013 p08_sor2.pdf  
Finishing the System 09.01.2014 p09_sor3.pdf  
Bag of Visual Words and Support Vector Machine 16.01.2014 p10_gor1.pdf visual_words.txt
BoVW Extraction 23.01.2014 p11_gor2.pdf  
Classification by Support Vector Machine 30.01.2014 p12_gor3.pdf  
Finishing the System (Discussion) 06.02.2014    

Additional Information:

  • Please take your own laptops to the exercise.
  • Programming skill for C is necessary for implementing the codes (C++ is desirable, but is not necessary).
  • Attendance is not necessary for getting the credit of this course, but, in your oral examination, questions regarding exercises may also occur.

Semester: 
Winter Term 2013/2014
Place/Time: 
Lectures: Monday, 8:30 - 10:00am, H-C 6336; Exercises: Thursday, 8:30 - 10:00am, H-C 6336
SWS/LP: 
4 SWS/5 LP
Recommended for: 
Bachelor Students of Computer Science

Lecture Materials

Lecture Materials

Additional Information

Practice Manager: 
Exercise operational: 

Exercise Materials

Exercise Materials

Additional Information

Semester: 
Winter Term 2013/2014
Place/Time: 
None
SWS/LP: 
2
Recommended for: 
All Student in Dept MB
News: 
06.04.2014: 

Die erste Vorlesung findet bereits diese Woche statt.

Hallo und Willkommen zur Website von "Einführung in die Informatik II"

Im SoSe 2014 findet Übungen zur Veranstaltung statt. Die Anmeldung zu den Übungsterminen ist über LSF möglich bzw. wird zur Teilnahme vorausgesetzt. Die Anmeldefrist wird erst in der ersten Vorlesung bekanntgegeben. 

Die Prüfung ist eine 1-stündige Klausur, welche als Leistungsnachweis ausgelegt ist, findet am Ende des Semester statt. Der Termin wird hier veröffentlicht.

Sie erhalten alle benötigten Unterlagen unten aufgeführt im Laufe der Veranstaltung.

Sollten Sie Fragen inhaltlicher Natur haben, wenden Sie sich bitte an einen der Übungsleiter. 

Vorlesung und Übung"

Die Kurzeinführung zu Matlab, sowie weitere Unterlagen finden Sie im Kurs "Einführung in die Informatik II".

Kapitel Inhalt Link
III MATLAB Fortsetzung  
III.1 Internet und Werkzeuge
 
III.2 Dateien/Dateitypen
 
III.3 Visualisierung
 
III.4 Visualisierung von 3D Daten
 
III.5 Optimierung
 
 

 

Semester: 
Winter Term 2013/2014
Place/Time: 
Wednesday 10:15-11:45
SWS/LP: 
3/3
Recommended for: 
All Students in Dept MB
News: 

31.03.2014:
Die Klausureinsicht findet am 03.04 von 11 bis 13 Uhr in HF 110 statt.

27.03.2014:
Die Klausurergebnisse sind nun in LSF eingetragen. Detaillierte Informationen zu den Ergebnisse gibt es hier.

21.02.2014:

In der Klausur finden Kontrollen der Personalien statt. Jeder Student muss daher seine Immatrikulationsbescheinigung und einen Lichtbildausweis vorzeigen. 

18.02.2014:

!!!!!!!    

Die Raumaufteilung der Klausur nach Matrikelnummer (Änderungen vorbehalten):
734143 - 970224   :  Blauer Hörsaal AR-D 5102 (am Adolf Reichwein Campus)
970635 - 1087352 :  Audimax AR-E 8101           (am Adolf Reichwein Campus)
1087633 - 1118935: Turnhalle AR-E 9202           (am Adolf Reichwein Campus)

Erlaubte Hilfsmittel:

Lineal/Geodreieck. 
Es sind keine Formelsammlungen o.ä gestattet. Solche werden als Täuschungsversuch gewertet und mit den dementsprechenden Folgen behandelt.

Die Prüfung beginnt pünktlich um 8:30 Uhr. Die Studenten werden daher gebeten, bis spätestens 8:15 Uhr in dem ,Ihnen zugeordeneten Raum, zu sein

!!!!!!!

17.02.2014: 

Studenten, die in diesem Semester die Prüfung zu "Einführung in die Informatik II" ablegen möchten, werden gebeten die Veranstaltung "Klausur Einführung in die Informatik II WS1314" (Nr. 1110000690in LSF innerhalb der Belegungsphase vom 10.02 - 02.03.14 zu belegen.

Anmeldungen, welche nach dem 02.03 eingehen, werden von LSF nicht akzeptiert und auch vom Lehrstuhl, aus organisatorischen Gründen, nicht mehr nachgetragen. Ein Belegen der Veranstaltung in LSF ist für die Teilnahme an der Prüfung Pflicht

 

Hallo und Willkommen zur Website von "Einführung in die Informatik I"

Im Wintersemester 2013/14 finden Sie hier alle notwendigen Informationen und Unterlagen, die für den Kurs benötigt werden.
Als Unterlagen werden wir bereitstellen:

  • Vorlesungsunterlagen in Form von PDF-Dateien
  • Übungsblätter und ggf. weiterführende Lektüre
  • Gruppeneinteilungen der Übungen
  • Bekanntgabe der Noten usw.

Die Unterlagen werden im Laufe der Vorlesung und Übung aktualisiert, so dass zu Beginn der Veranstaltung nicht alle Unterlagen zum Download bereitstehen.  

Allgemeines

Am Ende der Vorlesung findet eine 1-stündige schriftliche Prüfung zum Bestehen des Kurses statt. Relevant sind dabei alle Vorlesungsunterlagen und die in den Übungen besprochenen Übungsblätter.

Es wird in diesem Jahr keine Probeklausur vor der eigentlichen Prüfung geben.

Fragen bzgl. der Übungen, Vorlesungen, Terminen etc. richten Sie bitte zunächst an die Übungsleiter. Fragen bzgl. der Vorlesung besprechen Sie direkt mit Prof. Grzegorzek.

In der Vorlesung wird primär mit MATLAB gearbeitet, daher empfiehlt es sich dies zur Übung auf dem eigenen Rechner zu installieren. Obwohl in den Übungsräumen (PC-Pool) Lizenzen vorhanden sind, ist das mitbringen eines eigenen Notebooks/Laptops usw. gern gesehen, da die Plätze an den Rechnern teils knapp sind.

Inhalte Vorlesung

Die Datei MatlabIntro.pdf beinhaltet eine Kurzeinführung in die Programmierumgebung MATLAB.

>
Kapitel Überschrift Link
I MATLAB-Einführung MATLAB-Intro
I.1 Voraussetzungen und Konventionen Info-I-01
I.2 Variablen und arithmetische Ausdrücke Info-I-02
I.3 Automatisierungen von Berechnungen Info-I-03
I.4 Logische Ausdrücke Info-I-04
I.5 Verzweigungen Info-I-05
I.6 Schleifen Info-I-06
I.7 Fehlersuche in Programmen Info-I-07
I.8 Funktionen Info-I-08
I.9 Arbeitsweise von Funktionen Info-I-09
I.10 Vektoren Info-I-10
I.11 Matrizen Info-I-11
II Algorithmen  
II.1 Suchen Info-I-12
II.2 Spezielle Suchalgorithmen Info-I-13
II.3 Sortieren Info-I-14
II.4 Rekursion und Quicksort Info-I-15

Inhalte Übungen

Übung Übungsblatt Link
1 Operatorpräzendenz und logische Ausdrücke I1-Uebung-1
2 Bedingte Anweisungen und Schleifen I1-Uebung-2
3 Vektoren und Matrizen I1-Uebung-3
4 Arbeiten mit multidimensionalen Feldern I1-Uebung-4
5 Operationen auf Vektoren und Matrizen I1-Uebung-5(aktualisiert)

Pages

Subscribe to PR Universität Siegen RSS